Auf dem Kongress "The future of European Rail Freight", veranstaltet vom Adam-Smith-Institute - Mitte März 2011 in Brüssel, zeigten die Verlader großes Interesse an der Bahn. Allerdings müssten noch Diskriminierungen beim Wettbewerb auf der Schiene beseitigt und Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden, bevor ihr Interesse konkret in Transporte umgesetzt werden kann. Außerdem fürchten die Verlader um den Einzelwagenverkehr, mit dem oder mit Wagengruppen 40 Prozent der Stahlerzeugnisse, 80 Prozent der Automobil- und 60 Prozent der Chemieprodukte befördert werden. Unterstützt vom European Shippers' Concil ESC, versuchen sieben Staats- und ehemalige Staatsbahnen, mit dem Projekt XRail den Einzelwagenverkehr mit zuverlässiger Qualität anzubieten. Eine wichtige Dienstleistung der Bahnen ist es, den Kunden ein Angebot im grenzüberschreitenden Verkehr zu offerieren, nicht zwingend mit eigenen Ressourcen im Ausland. Der Autor stellt u. a. einige dieser Angebote vor und berichtet über Marktzugangshindernisse - insbesondere in Polen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verlader in Sorge um Einzelwagen


    Untertitel :

    Eisenbahnen: Tagung "Future of European Rail Freight" in Brüssel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einzelwagen bringen Masse

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2005


    Der Einzelwagen lebt

    Schuhholz, Frank | IuD Bahn | 2005


    Ganzzug gegen Einzelwagen

    Seyferth, Joachim | IuD Bahn | 2001


    Verlader gegen Rückverlagerung

    Hollmann, Michael | IuD Bahn | 2009


    Einzelwagen bringt großen Bahnen große Vorteile

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2011