Um den Fahrgästen die Halteposition ihres Fahrzeuges im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor allem an Doppelhaltestellen möglichst rechtzeitig erkennbar zu machen bzw. die Abläufe für Fahrgäste und Fahrzeugführer attraktiver, planbarer und transparenter zu gestalten, wurde der methodische Ansatz einer Haltepositionsbestimmung entwickelt. Vor der Ankunft des Fahrzeugs wird der optimale Halteplatz auf Basis der Prognose des weiteren Betriebsablaufs ermittelt (Halteplatzprognose). Dazu muss die Rechentechnik um einige Funktionen erweitert werden bzw. es wird eine neue Generation von DFI-Steuerrechnern (DFI=Dynamische Fahrgastinformation) für Haltestellen und Betriebsprozesse erforderlich. Im Beitrag wird der methodische Ansatz einer Haltepositionsbestimmung anhand des ÖPNV in Dresden praxisorientiert beschrieben. Es werden zunächst die Defizite an Doppelhaltestellen, die Datenermittlung bzw. der Algorithmus für die Halteplatzprognose sowie die geeigneten Kriterien für die Ausgabe der besten ermittelten Positionierung, die Dispositon auf den hinteren Halteplatz und die Vergabe der Halteplätze erläutert. Weiter wird auf die Untersuchung der Einflussgrößen auf die Halteplatzprognose (Fahrzeiten und Einfädelung an vorgelagerten Knotenpunkten, Haltezeiten und betriebliche Einflüsse, Bahnsteige), die Datenbasis sowie auf die betriebliche Umsetzung der Prognose (Sicherung Halteplatz und Sicherung Reihenfolge) eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bessere Fahrgastinformation an großen Doppelhaltestellen


    Weitere Titelangaben:

    Better customer information on huge bus and tram stop



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 29 , 12 ; 23-28


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch