Gegenstand dieses Artikels ist die Untersuchung von 5 Modellen zur Internalisierung externer Kosten anhand des Beispiels der Strecke Paris - Amsterdam, die mit jährlich 160 Millionen Tonnen transportierter Güter eine der Hauptachsen des Güterverkehrs Europas ist. Hintergrund dieser Kostenverlagerung ist, dass derjenige die Kosten tragen soll, der sie verursacht. Bei 4 von den 5 getesteten Modellen würde die Internalisierung der externen Kosten zu einer deutlichen Kostensteigerung beim Straßengüterverkehr führen, wohingegen die Kosten beim Schienen- und Schiffsgüterverkehr nur leicht steigen würden. Dies würde automatisch zu einer Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene und das Wasser und zur Reduzierung der zurückgelegten Strecken wegen der Kostensteigerung führen. Daher würde dies die nachhaltige Entwicklung positiv beeinflussen. Zur Umsetzung dieses Projektes erscheint die Einführung der Eurovignette gemäß der Richtlinie Eurovignette III von 2011 am aussichtsreichsten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'internalisation des coûts externes: une solution durable d'amélioration de la chaîne des transport


    Weitere Titelangaben:

    Die Internalisierung externer Kosten: eine nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Transportketten



    Erschienen in:

    Transport ; 55 , 470 ; 353-360


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch