Für den Transport gefährlicher Stoffe wie z. B. Chlor werden bei der Bahn spezielle Chlorkesselwagen eingesetzt, die normalerweise über eine hohe Transportsicherheit verfügen. Für den Fall eines Kesselwagenunfalls hat nun die Firma Gea Wiegand eine mobile Notfalleinheit, die Mobile Hypo Unit (MHU), entwickelt, die aus zwei 20-Fuß-Standard-Containern besteht - ein Container enthält die eigentliche Absorptionseinheit, in der Chlorgas umgesetzt wird; im anderen sind alle für den Betrieb der Anlage notwendigen Werkzeuge und Einrichtungen untergebracht. Die MHU kann beim Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) angefordert werden. Mit der MHU lassen sich bis zu 1 500 Liter Chlor pro Stunde absorbieren (das zehnfache von dem, was bisher möglich war) und es entsteht weiterverwendbare Chlorbleichlauge statt als Sondermüll zu entsorgende Reststoffe. Der Beitrag beschreibt Funktion und Bedienung der MHU (über einen Tablet PC), deren Steuerungs- und Regelungstechnik von dem Karlsruher Unternehmen Rösberg Engineering realisiert wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    1.500 Liter in der Stunde


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 56 , 7 ; 12-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Drei Liter? Drei Liter!

    Elberth,C.P. | Kraftfahrwesen | 1995


    1.500 HP Diesel Electric Locomotive for Nigerian Railway Corporation

    Tamatsu, T. / Mori, M. / Kuwabara, K. et al. | Tema Archiv | 1972