Die Rheintalbahn Mannheim - Basel Bad Bf - Konstanz verläuft zum Teil auf Schweizer Gebiet und wird dort als deutsche Eisenbahnstrecke betrieben. Diese und weitere deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet sind eine historische Besonderheit im internationalen Verkehr. Die rechtliche Grundlage dafür bilden die zwischen dem Großherzogtum Baden einerseits und der Schweizerischen eidgenossenschaft und den Kantonen basel-Stadt und Schaffhausen andererseits abgeschlossenen Eisenbahnstaatsverträge von 1852 ff sowie die Ministervereinbarung über die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet von 1953. Nach Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 ist dei bundesrepublik Deutschland - Bundeseisenbahnvermögen - (BEV) Eigentümerin der betroffenen Schweizer Liegenschaften und Bahnanlagen. Die deutschen Eisenbahnstrecken in der Schweiz können nach "badischen Bau- und Betriebsgrundsätzen" (EBO, ESO) betrieben werden, unterliegen jedoch in vollem Umfang der Schweizerischen Hoheit. Der Autor stellt die rechtlichen Grundlagen und die betroffenen Eisenbahnstrecken und Bahnanlagen vor und erläutert die Besonderheiten u. a. beim Netzzugang, Fahrzeugeinsatz, Personalqualifikation, Verhalten bei Betriebsstörungen und beim Einkaufs- und Vergaberecht vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutsche Eisenbahnstrecken in der Schweiz


    Untertitel :

    Besonderheit im Internationalen Verkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 39 , 6 ; 52-57


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch