Viele Tarifverträge enthalten sog. zweistufige Ausschlussfristen, die bestimmen, dass Ansprüche des Arbeitnehmers (z. B. auf rückständiges Entgelt) verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer ersten Frist schriftlich geltend gemacht und innerhalb einer weiteren Frist gerichtlich eingeklagt werden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat nun im Dezember 2010 entschieden, dass es das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzen kann, wenn eine Kündigungsschutzklage nicht auch bezüglich der finanziellen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis als fristwahrend angesehen werde. Demgegenüber hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in diesen Fällen bislang angenommen, dass die Erhebung einer Kündigungsschutzklage lediglich die Voraussetzungen der ersten Stufe der Geltendmachung sonstiger Ansprüche erfüllt. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie die Situation im Hinblick auf die neue Rechtsprechung des BVerfG künftig zu bewerten ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfassungsrechtliche Neubewertung zweistufiger Ausschlussfristen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 64 , 26/27 ; 1523-1525


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ZWEISTUFIGER FAHRZEUGSUCHER

    HILLE KEVIN T / WIEMEERSCH JOHN R VAN / GABOURY SCOTT H | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Ausschlussfristen und zwingendes Gesetzesrecht

    Ulber, Daniel | IuD Bahn | 2011


    Erzeugung zweistufiger Zufallsgraphen

    Körkel, Manfred | TIBKAT | 1984


    Zentraler zweistufiger Nebenaggregatehochtrieb

    Hahn,E.F. / Baier,W. / Fichtel und Sachs,Schweinfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    ANHÄNGERRÜCKFAHRUNTERSTÜTZUNGSEINGABE MIT ZWEISTUFIGER FEDERRATE

    LAVOIE ERICK MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff