Der neue GWL-Vertrag regelt zusätzlich zu dem Grundangebot im Schienenpersonennahverkehr nun auch einen Teil des Schienenpersonenfernverkehrs. Gegenstand des Vertrages ist darüber hinaus die Schaffung eines Anreizes zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer objektiv nachprüfbaren wirtschaftlichen Geschäftsführung der ÖBB PV AG. Der Autor kritisiert die vom BMVIT tolerierte und durch den GWL-Vertrag institutionalisierte Umschichtung von Abgeltungen für Nah- und Regionalverkehrsleistungen zum Fernverkehr. Der Beitrag ist eine Fortsetzung aus Heft 6/2011 (I1169675).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuer GWL-Vertrag täuscht Transparenz und Sachlichkeit vor


    Untertitel :

    Fortsetzung aus Heft 6/2011


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die neue Sachlichkeit - neuer Reault Megane

    Leuba,R. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 2008


    BGL: Bahn täuscht mit unhaltbaren Versprechen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001



    Neue Sachlichkeit

    Deutsche Bahn AG Holzmarkstr. 17 10880 Berlin | IuD Bahn | 1999