Nach wie vor sind für die volle bestellte Verkehrsleistung der Berliner S-Bahn benötigten etwa 560 "Viertelzügen" (Zwei-Wagen-Zügen) nur rund 74 % betrieblich verfügbar. Dies hat die Wiederinbetriebnahme der Linien S 45 und S 85 verhindert und auf mehreren Linien zum Schwächen der Züge von acht auf sechs Viertelzüge genötigt. Die Grundübel der im Sommer 2009 offenbar gewordenen Mängel bestehen weiter: Nicht dauerfeste Radsatzwellen und Räder, mangelhaftes Bremsvermögen infolge fehlender Selektivität der dynamischen elektrischen Nutzbremse und nur drehgestellweise selektiver Gleitschutz der pneumatischen Scheibenbremse, mangelnde Kontrollmöglichkeit des Sandbehälter-Inhalts und des bei Frost behinderten freien Sanddurchlaufs in den Fallrohren. Das Tauziehen um die Zukunft der Eigentumsverhältnisse und betrieblichen Verantwortung geht weiter. Die einen fordern, dass die S-Bahn durch einen Rechtsakt kommunalisiert und den landeseigenen, ebenfalls unter technischen Problemen leidenden defizitären Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) übertragen wird, die anderen suchen das Heil in einer Aufteilung des S-Bahn-Netzes und privater Konkurrenz durch freien Wettbewerb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berliner S-Bahn: Wie geht es weiter?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch