Bombardier hat mit dem System Wako, wie einige Spezialisten sich ausdrücken, die Idee des Jahres im Schienenverkehr auf den Markt gebracht. Wankkompensation ist ein System, an dem man bereits seit einigen Jahren arbeitet, das aber erst 2009 dem Fachpublikum vorgestellt wurde. Nach erfolgreichen Tests hat nun die CFF 59 Doppestockzüge mit einer Gesamtlänge von 11 km ab 2013 bestellt, die mit der innovativen Technik, welche aus dem Flugzeugbau kommt, ausgestattet werden. Die Drehgestelle der Wagen sind mit elektrohydraulischen Spindelsystemen versehen, wie sie zum Steuern eines Airbus verwendet werden. Gegenüber einer aktiven Neigetechnik ist der Aufwand dieses Systems sehr gering, außerdem ist es redundant, was eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Durch die Verwendung von Wako kann auf Streckennetzen, wie speziell in der Schweiz, mit sehr geringen Kurvenradien, die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 15 % gesteigert werden. Da die Passagierkapazität der Doppelstockzüge um 40 % höher ist, als in gewöhnlichen Wagen, kann die CFF ihr Transportangebot durch die neuen Züge erheblich steigern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wako, l'alternative à la pendulation


    Weitere Titelangaben:

    Wako, die Alternative zu Neigetechnik-Zügen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    La pendulation des train

    Prud´homme, André | IuD Bahn | 2005



    TGV, pendulation: un mariage de raison?

    Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 1998


    A propos de la pendulation

    Online Contents | 1996