Hauptverursacher von Eisenbahnlärm sind Güterwagen mit Graugussbremssohlen, die die Laufflächen der Räder aufrauen, wodurch laute Rollgeräusche entstehen. Eine Lösung besteht in Kunststoffbremssohlen. Sog. LL-Sohlen benötigen keine Adaptionen, aber die Umrüstkosten werden flottenweit auf insgesamt 1 bis 3 Mrd. € geschätzt. Die Modernisierung der Wagenflotte ist Untersuchungen zufolge die Methode mit größtem Nutzen-/Kostenverhältnis. Anreize für leise Güterwagen über Bonus-/Malus-Regelungen bei den Trassenkosten zu regeln, erscheint naheliegend, entpuppt sich aber bei näherer Betrachtung als äußerst komplex. Denn ein Güterzüge besteht in der Regel aus unterschiedlich lauten Wagen, die unterschiedlichen Eignern oder Vermietern gehören, während die Trassenkosten vom EVU entrichtet werden, das selbst vielleicht keine eigenen Wagen mitführt oder unter Vertrag für ein anderes EVU fährt. Entsprechende Regelungen für die Wagen wären auch nicht fair, denn ein lauter Wagen, der nicht fährt, verursacht keinen Lärm. Einfache, pragmatische Lösungen für ein lärmabhängiges Trassenpreissystem, wie aktuell in der Schweiz und den Niederlanden in Anwendung, bieten keine echten Anreize zur Umrüstung. Wegen der Komplexität benötigen lärmabhängige Trassenkosten ein überlegtes und zwischen den Staaten harmonisiertes Vorgehen. Kurzfristig könnte die flächendeckende Einführung der LL-Sohlen das Lärmniveau spürbar reduzieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les péages d’infrastructure variables en fonction du bruit


    Weitere Titelangaben:

    Lärmabhängige Trassenpreise


    Beteiligte:
    Hübner, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Le Rail ; 175 ; 36-38, 40-41


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch