Führerloser Zugbetrieb hat sich bei einer Reihe von U-Bahnen in aller Welt bewährt und soll jetzt auch im Vorortverkehr angewendet werden. Für das S-Train-Netz in Kopenhagen gibt es dazu eine Studie, über die im Beitrag berichtet wird. Dieses Stadtbahnnetz existiert seit 1934. Es umfasst jetzt 85 Stationen auf 155 Streckenkilometern und auf ihm werden 350.000 Fahrgäste pro Werktag befördert. Das veraltete Signalsystem soll durch kommunikationsbasierte Zugsteuerung (CBTC) abgelöst werden. Das dänische Verkehrsministerium bevorzugt ein automatisiertes System. Die Bedingungen für dessen Realisierung werden im Beitrag erläutert. Eine Realisierung in 6-10 Jahren erscheint möglich. Bis 2016 wird ein Pilotprojekt angestrebt. Mit einer jährlichen Kostensenkung von 45 Mio. Dkr wird gerechnet. Die Metro Kopenhagen fährt bereits einige Jahre führerlos.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Driverless operation: the next level for S-Train


    Weitere Titelangaben:

    Führerloser Betrieb: die nächste Stufe für Kopenhagens S-Train


    Beteiligte:
    Gowland, Tony (Autor:in) / Dowton, Alan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Driverless Electric Train

    Engineering Index Backfile | 1962



    Survey on Driverless Train Operation for Urban Rail Transit Systems

    Wang, Yihui / Zhang, Miao / Ma, Jiaqi et al. | Springer Verlag | 2016

    Freier Zugriff