Die Deutsche Bahn AG koordiniert als Konsortialführer das Projekt "BeMobility - BerlinelektroMobil", mit dem das öffentliche Verkehrsangebot in Berlin und Potsdam durch den Einsatz von 40 Elektroautos und einer ebenso großen Anzahl an Pedelecs (Pedal Electric Cycle; Hybridfahrrad) erweitert werden soll. Ziel ist es, die städtischen Schadstoff- und Lärmemissionen zu senken, Verkehrsstaus zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch bzw. die Abhängigkeit von Öl zu senken sowie Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Die Kernaufgabe des Projekts besteht darin, die Elektroautos in einzelnen Schritten in den öffentlichen Verkehr zu integrieren. Das Projekt ist in drei Phasen gegliedert: die Labor-, Entwicklungs- und Pilotphase und es sollen in Berlin bis zum Frühjahr 2011 drei Angebote umgesetzt werden: Spontanmiete, Berlin mobil und Stadt-Pedelec. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt, beschreibt die Rolle der Deutschen Bahn und erläutert die Kernaufgabe Integration, die drei Phasen des Projekts sowie die drei Angebote, die für Berlin entwickelt wurden.
Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen
Elektromobilität
Deine Bahn ; 38 , 12 ; 25-28
01.01.2010
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 2008
|Tema Archiv | 1994
|Kraftfahrwesen | 2010
|Elektroautos fuer den Nahtransport - eine Zukunftsalternative?
Kraftfahrwesen | 1979
|Batterieprüfung in Elektroautos
Tema Archiv | 1995
|