Schienenfahrzeuge unterliegen, je nach Zulassung, unterschiedlichen brandschutztechnischen Einstufungen. Dazu existieren verschiedene Brandschutzregelwerke, die im Beitrag näher erläutert werden. Zunächst wird die Entwicklung bzw. Geschichte der brandschutztechnischen Vorgaben beschrieben, bevor auf die aktuellen Einstufungen eingegangen wird. Diese sind: Einstufungen nach DIN 5510-1 (Stand November 1988), die unterschiedliche Brandschutzstufen (BSS1-BSS4) definiert, Einstufungen nach EBA-Regelungen (Stand Juni 2006), Einstufungen nach DIN CEN/TS 45545-1 (Stand Juli 2009) sowie Einstufungen nach TSI "Sicherheit in Eisenbahntunneln" (Stand Dezember 2007). Die verschiedenen Brandschutzstufen bzw. Betriebsklassen sind nochmal in Tabellen zusammengefasst. Weiter werden die verschiedenen Regelwerke verglichen und bewertet und es wird der Schutz von Fahrgast und Personal sowie der Bestandsschutz bei vorhandenen Fahrzeugen näher beleuchtet. Abschließend wird auf die Zuständigkeiten bzw. Verantwortlichkeiten (von Eigentümer, Halter und Betreiber) zum Brandschutz eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brandschutz bei Schienenfahrzeugen


    Untertitel :

    Technische Einstufungen


    Beteiligte:
    Pechan, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 38 , 4 ; 12-20


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Heyn, Jürgen | IuD Bahn | 2004


    Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Heyn, Jürgen | Online Contents | 2004


    Brandschutz bei Schienenfahrzeugen

    Heyn, Jürgen | IuD Bahn | 2006


    Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Heyn, Jürgen | Tema Archiv | 2004


    Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Monaco, Valentina | IuD Bahn | 2003