Die SNCF will sich in spätestens 4 Jahren von einer unwirtschaftlichen Sparte im Schienenpersonenverkehr trennen. Die Rationalisierungsmaßnahme trifft vor allem die Provinzen, da diese, im Gegensatz zu den wichtigsten Großstädten und der Metropole Paris, oft keine Anbindung an das TGV-Netz besitzen und mit IC-Verbindungen aus lokbespannten Zügen mit Corail-Wagen oder den etwas neueren Téoz-Zügen bedient werden. Diese Züge und auch die defizitären Nachtzüge will man künftig privaten oder ausländischen, staatlichen Konkurrenten überlassen. Zwar ist die Nutzung der herkömmlichen Fernverkehrszüge im Zeitraum 2005-08 um 12 % gestiegen und der Verlust von 124 Mio. € auf 62 Mio. gesunken, aber seit 2008 steigt dieser wieder an und das Passagieraufkommen stagniert. Das rollende Material ist größtenteils schon veraltet und müsste für 1,5 - 2 Mrd. € renoviert werden. Die Gesellschaft Rosco (Rolling stock operating company) bietet sich für diese kostspielige Herausforderung an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les Corail, Téoz et les trains de nuit ouverts à la concurrence dans quatre an


    Weitere Titelangaben:

    Die Corail-, Téoz- und Nachtzüge öffnen sich für die Konkurrenz in vier Jahren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    La SNCF redonne un avenir à ses trains Corail

    Durandal, Didier | IuD Bahn | 2006


    Diversification dans la rénovation des voitures Corail

    Bernheim, Alain | Online Contents | 2000


    Le retour des trains de nuit

    Lomazzi, Marc / Masse, Jean-Paul / Poingt, Marie-Hélène et al. | IuD Bahn | 1996