Im Laufe des Projekts "Groß-Paris" werden sich die ländlichen Vororte in der Region Île-de-France (Paris und Umgebung) in städtische Lebensräume verwandeln. Die SNCF beteiligt sich mit einer neuen Generation ihres bewährten Systems "Transilien", das skelettartig Pariser Wohn- und Industriegebiete verbindet und täglich mit 5.700 Vorort-, Regional und S-Bahn-Zügen 2,4 Mio. Fahrgäste transportiert. Der Autor berichtet ausführlich über die neuen und komfortablen, geräumigen und von vorn bis hinten durchgängigen ("BOA"), sowie 140 km/h schnellen Triebzüge "Francilien" und über die, auf die Lebensrhythmen der arbeitende Bevölkerung abgestimmten, Taktfahrpläne. Er stellt das neue Signal- und Betriebsleitsystem "NeXT" vor, mit dem die Zugfolgedichte um 25% auf 40 Züge pro Richtung und Stunde erhöht wird, einen verbesserten Fahrgastwechsel in Bahnhöfen usw. usf. Breiten Raum nehmen die projektiven Vorbereitungen in den nächsten 20 Jahre ein. Bis 2030 soll ein vermaschtes Netz entstehen mit radialen, diametralen, tangentialen und zykloiden Strecken, mit neuesten Technologien und größter Kundennähe. Ein zweiter Artikel behandelt das Thema "Groß-Paris" und dem regionalen Eisenbahnverkehr im Zeitraum Mitte 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le "Grand Paris" et la vocation urbaine de SNCF en Île-de-France/Le Grand Paris? Une Belle (Ferrociaire) au bois dormant


    Weitere Titelangaben:

    Das Projekt "Groß-Paris" und die Mitwirkung der SNCF, die regionale Umgebung in städtischen Lebensraum zu überführen/Groß-Paris? Eine Schöne (Eisenbahn) im schlafenden Wald


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    73 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch