Die überdurchschnittliche Verkehrsbelastung der Schweiz führte bereits in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Auseinandersetzung mit dem Eisenbahnlärm und dessen notwendiger Reduzierung. Das dafür entwickelte Projekt "semiBEL" war bisher Entscheidungsgrundlage für die Lärmbekämpfung, es soll durch das vom Schweizerischen Bundesamt für Umwelt initiierte Lärmmodell "sonRAIL" ersetzt werden. Der Beitrag befasst sich mit der Planung und Durchführung von Emissionsmessungen und stellt die geplante Vorgehensweise zur Beschaffung der Eingangsdaten für die Lärmkartierung dar. Im einzelnen werden Versuchskonzept, Messstellenauswahl und -aufbau sowie die Durchführung der Versuche mit zwei Messzügen im August 2007 beschrieben. Auf der Basis dieser Messungen erfolgte 2008 die Erarbeitung der Modellteile "Emissionsmodell" und "Immissionsmodell". Zunächst soll damit für die wichtigen Korridore der Schweiz die Lärmbelastung berechnet werden. Für diese Korridore müssen die Eingangsdaten ermittelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messungen als Grundlage für den effizienten Mitteleinsatz bei der Schallbekämpfung und damit für den leisen Bahnverkehr in der Schweiz


    Beteiligte:

    Kongress:

    RAIL-noise 2009: Lärmentstehung und Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und bei der Infrastruktur/Berlin, 26.-27. Februar 2009


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fahrerloser Betrieb im Bahnverkehr

    Lambrecht, C. | Tema Archiv | 1998



    Spezial: EU-Bahnverkehr

    Müller, Christoph / Zapp, Kerstin | IuD Bahn | 2004


    Lückenschluss im Bahnverkehr

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2002