Die französische Firma Alstom baut seit über 30 Jahren Gliedertriebzüge für den Hochgeschwindigkeitsbereich: Zuerst den TGV Paris Süd-Ost, danach den TGV Atlantik bzw. Reseau, später den TGV Duplex, und jetzt in der 4. Generation den AGV (Automotrice à Grande Vitesse). Der einstöckige, volumenoptimierte AGV ist interoperabel und umweltfreundlich (70 t weniger Gewicht als ein herkömmlicher 200 m langen Triebzug; nur 2,2 gr. CO2-Emission/Personenkilometer). Die modulare Bauweise führt vom 7-gliedrigen (310 Personen, 300 km/h) bis hin zum 14-gliedrigen Triebzug (650 Personen, 360 km/h). Beschrieben und begründet werden: Antriebskette und Hilfsbetriebe, verteilte Antriebsdrehgestelle, permanentmagnetisierte Synchronmotoren, Aluminiumwagenkästen, Bremssysteme, Steuerungssysteme, Führerstände, Fahrgasträume. Die Italienischen Staatsbahnen haben 25 AGV bestellt. Ein für den europäischen Markt entwickelter AGV, der PÉGASE (Prototype Évolutif Grande vitesse d’Automotrice Standard Européenne), läuft im Rahmen von Zulassungsversuchen bei einigen europäischen Bahnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L’Automotrice à Grande Vitesse d’Alstom: l‘AGV


    Untertitel :

    L’AGV, quatrième génération de trains à grande vitesse: continuité ou révolution?


    Weitere Titelangaben:

    AGV: Der Hochgeschwindigkeitszug von Alstom/AGV: Alstom's high speed trainset


    Beteiligte:
    Baron, Laurent (Autor:in) / Ciry, Bernard (Autor:in) / Lacôte, Françoi (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch