Ab 07.09.2009 verkehrt der Hochgeschwindigkeitszug "Fyra" von Amsterdam nach Rotterdam via Schiphol und eröffnet damit den niederländischen Hochgeschwindigkeitsverkehr, die reine Fahrzeit beträgt 39 Minuten. Das wird als historischer Moment gewertet, Fahrzeitgewinn und Komfort bestimmen die Verbindung. Neue Verkehrsströme werden erwartet. Die Vorzüge dieses niederländischen Intercitys werden genannt, insbesondere die Einrichtungen der 1. Klasse und Vergleiche zum Thalys gezogen. Später sollen Antwerpen und Brüssel Endpunkte werden, Fahrzeitverkürungen nach London und Paris sind die Folge. Fyra soll vorerst stündlich verkehren, später halbstündlich nach Rotterdam und Breda, stündlich nach Brüssel. Auf einer Karte wird die Netzentwicklung Richtung Deutschland und Frankreich vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fyra vertrekt


    Untertitel :

    Nederland haakt aan op Europees hsl-netwerk


    Weitere Titelangaben:

    Fyra fährt ab/Die Niederlande schließen sich an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz an



    Erschienen in:

    tren ; 9 , 4 ; 16-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch




    Das Fyra-Fiasko

    Ferrée, Guu | IuD Bahn | 2013


    Fyra is een hoofdpijntrein

    Online Contents | 2009


    FYRA - après 40 jours, la fin

    Berghe, Michel van den | IuD Bahn | 2013



    Fyra en retard et en difficulté

    Berghe, Michel Van den | IuD Bahn | 2012