Die in den vergangenen Jahren zögerlich begonnene Umsetzung der EU-Direktiven führte in Frankreich wie anderswo zu einer Splittung der Verantwortlichkeiten bei Bahnbetrieb und -aufsicht. Sie hat diverse Aufsichtsgremien entstehen lassen, ohne aber das Ziel des freien Netzzugangs wirklich zu erreichen. Der Senat votierte nun Anfang 2009 für ein Eisenbahn-Gesetzespaket. Damit will Frankreich zum einen Verzögerungen bei der Umsetzung des 2. Eisenbahnpakets der EU aufholen. Zugleich wird mit der Schaffung der Regulierungsbehörde ARAF der Netzzugang einer unabhängigen Autorität anvertraut. ARAF ist in etwa vergleichbar mit dem "Rail Regulator" in Großbritannien oder dem Bahnbereich der Bundesnetzagentur in Deutschland. Die Kompetenzen von ARAF sind weitreichend und werden im Aufsatz eingehender beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La troisième "révolution ferroviaire" est en marche


    Weitere Titelangaben:

    Die dritte "Eisenbahnrevolution" hat in Frankreich begonnen



    Erschienen in:

    Le Rail ; 158 ; 40-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Le Mans : La troisième révolution ferroviaire

    Roux, Albert Le | IuD Bahn | 2004


    Fret ferroviaire: le marché grand ouvert

    Dumont, Françoi / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006




    Voies ferrées: parents pauvres du marché ferroviaire?

    Leenen, Maria / Strang, Karl | IuD Bahn | 2013