Im Jahre 2009, beginnend auf der Strecke Moskau-St. Petersburg und bis 2030 sich stark ausdehnend, soll bei den Russischen Eisenbahnen (RZD) Hochgeschwindigkeitsverkehr eingeführt werden. Dadurch ergeben sich erhebliche Konsequenzen für die Berechnung der erforderlichen Bremswege der Hochgeschwindigkeitsreisezüge und damit verbunden für die Berechnung der Zugfolgezeiten auf Strecken und Bahnhöfen.Der Autor berechnet für sechs Kategorien unter verschiedenen Konstellationen die Fahrzeit- und Fahrstraßenwechselelemente und bestimmt daraus die Zugfolgezeiten. Dabei werden Hochgeschwindigkeitszüge mit Nahverkehrs- und Güterzügen kombiniert sowie Richtungs- und begegnender Verkehr angenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stancionnye i mezhpoezdnye intervaly skorostnogo i vysokoskorostnogo dvizhenija


    Weitere Titelangaben:

    Zugfolgezeiten beim Hochgeschwindigkeitsverkehr



    Erschienen in:

    Zeleznodoroznyj transport ; 184 , 7 ; 38-44


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch






    Racionalizacija skorostnogo rezhima dvizhenija poezdov

    Pershin, S. P. / Shepitko, T. V. | IuD Bahn | 1998


    Kontaktnaja set dlja skorostnogo dvizhenija

    Munkin, V. V. / Kuznecov, A. V. / Kuznesov, G. V. et al. | IuD Bahn | 1998


    Ustrojjstva SCB dlja skorostnogo dvizhenija

    Saenko, N. N. / Nichiporenko, A. N. | IuD Bahn | 1997