Im Jahr 2007 kaufte die SNCF für 600 Mio. € Traktionsstrom, für 100 Mio. € Dieselkraftstoff und für 100 Mio. € Gas, Wasser, Strom, Heizöl für ihre Gebäude. 2010 soll an Traktionen 5% und Gebäuden 10% gespart werden. Einsparpotentiale findet man in Traktionsstromeinspeisungen, wo über 15% (1.500 V =) bzw. bis 4 % (25.000 V 50 Hz) Energie verloren gehen, und in Triebfahrzeugen, ihren Hilfsbetrieben, "stop-start"-Einrichtungen, Energiespeicherungen, Aerodynamik, Gewicht. Eine kluge Fahrweise, durch Verbrauchszähler unterstützt, verringert den Traktionsstrom bis 10%. Die Betriebsleitung spart durch zügige Zugabläufe und Vermeidung von längeren Wartezeiten bis 10%. Die Strompreisverläufe - zu Hauptverkehrszeiten an einem Wochentag im Winter am höchsten (Maßzahl "4"), an einem Wochenende im Sommer am niedrigsten ("1") - müssen gesamtwirtschaftlich und umweltbewusst neu verhandelt werden. Die Maßnahmen sind nur dann erfolgreich, wenn alle Eisenbahner bewusst mit den ihnen anvertrauten Energien umgehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les fondaments de la politique energétique de la SNCF


    Weitere Titelangaben:

    Die Grundlagen der Energiepolitik bei der SNCF


    Beteiligte:
    Garde, Alain (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Politique tarifaire SNCF

    Aurignac, A. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991



    La politique internationale de la SNCF

    Rochet, Pierre-Loui / Bressy, Francoi | IuD Bahn | 2001


    La politique "Accessibilität" de la SNCF

    Rigaud, Brigitte / Thevenet, Laurent | IuD Bahn | 2008