Unkrautbewuchs verfestigt den Schotter, beeinträchtigt die Oberbauelastizität und in Folge die Laufgüte der Züge, behindert den Regenwasserabfluss, erschwert Gleisarbeiten, begünstigt Brände. Die SNCF bekämpft den Aufwuchs mit chemischbasierten Mitteln - doch heute, im Vergleich zu früher, in kleinen Dosierungen, in umweltfreundlichen Mischverhältnissen, gezielt im Frühling, bei Bedarf noch einmal im Herbst. Sieben Hochleistungszüge fahren auf Hauptstrecken mit 60 km/h, sie versprühen Unkraubekämpfungsmittel auf und neben ihrem Gleis. In Rangierfeldern fahren sie mit 15 km/h und besprühen gleichzeitig drei Gleise. 26 regionale Züge sind auf Bahnhofs- und Nebengleisen eingesetzt. Die Autoren beschreiben Methoden und Abläufe, Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen, Gewässerschutz und vorausschauende Unkrautkleinhaltung. Die SNCF erfasst in einer Kartographie alle getätigten Unkrautbekämpfungsmaßnahmen auf den Strecken, in deren Umfeld, in sensiblen Gebieten wie z.B. industriellen oder brandgefährdeten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Réduction de l'utilisation des herbicides pour le désherbage chimique des voies - Nouvelles techniques et advance


    Weitere Titelangaben:

    Verminderter Einsatz von chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln auf Eisenbahngleisen - Neue Verfahren und Fortschritte


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch