Im Laufe eines längeren Arbeitsverhältnisses kann es vorkommen, dass sich das Anforderungsprofil einer Stelle verändert, weil der Arbeitgeber z. B. bessere Deutschkenntnisse verlangt, damit schriftliche Arbeitsanweisungen verstanden werden. Der vorliegende Beitrag erörtert, dass der Arbeitgeber in diesem Fall grundsätzlich den Betriebsrat zu beteiligen und Schulungen durchzuführen hat, während den Arbeitnehmer eine "Lernpflicht" trifft. Anschließend wird untersucht, ob eine verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung in Betracht kommt, wenn der Mitarbeiter die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme verweigert bzw. diese erfolglos bleibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsrechtliche Probleme bei verändertem Anforderungsprofil einer Stelle


    Beteiligte:
    Hunold, Wolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 16 ; 846-850


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Führung im verändertem Umfeld

    Jakubczik, Gert-Dieter / Skubch, Norbert | IuD Bahn | 1995


    Anforderungsprofil moderner Tiefziehbleche

    Engl, B. / Drewes, E.J. | Tema Archiv | 1994



    Anforderungsprofil an KFZ-Getriebeoele

    Jardot,R. / Gairing,M. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Arbeitsrechtliche Probleme bei "Matrix-Strukturen"

    Wisskirchen, Gerlind / Bissel, Alexander | IuD Bahn | 2007