Die französische Sicherheitspolizei "Sûreté" und die SNCF nutzen und schätzen die Videoüberwachung gleichermaßen: Die Sûreté bei ihrer täglichen Polizeiarbeit insbesondere im Hinblick auf terroristische Aktionen, und die SNCF bei der Leitung des Betriebes auf Eisenbahnstrecken und in den Bahnhöfen - besonders bei der Steuerung der Verkehrsströme, Eingriffen bei Unregelmäßigkeiten und Information der Reisenden. 3 500 Kameras in 150 Bahnhöfen des Großraums Paris nehmen 90 % des Reiseverkehrs auf und speichern die Bilder mit der neuen IP-Technik (IP=Internet Protocol). Im ersten Teil wird über die Entwicklung der Videoüberwachung berichtet - von 1990 bis heute von den analogen Systemen bis hin zu den digitalen Systemen. Der zweite Teil befaßt sich mit den gesetzlichen Voraussetzungen, und erläutert Konzeption und Funktion der Videoüberwachung in Bahnhöfen. Zum Schluß werden die verschiedenen Techniken vorgestellt, die in den vielen Bahnhöfe im Großraum Paris und in den großen Bahnhöfen im Stadtzentrum installiert sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le réseau de videoprotection de la SNCF en Île-de-France


    Weitere Titelangaben:

    Das Netz der Videoüberwachung der SNCF im Großraum Pari


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch