Die Entgeltumwandlung ist eine allein vom Arbeitnehmer finanzierte Form der Altersversorgung, die unter bestimmten Voraussetzungen dadurch gefördert wird, dass für die entsprechenden Entgeltbestandteile weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten sind. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die gesetzlichen Grundlagen der Entgeltumwandlung dar und untersucht dann, welche Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgeber hat. So besteht erstens die Wahl zwischen verschiedenen Durchführungswegen wie der Direktzusage oder der Pensionskasse, wobei insbesondere beim gleichzeitigen Angebot einer arbeitgeberfinanzierten Altersversorgung auch Kombinationen sinnvoll sein können. Zu prüfen ist allerdings, ob es insoweit tarifvertragliche Einschränkungen gibt. Zweitens muss der Arbeitgeber einen geeigneten Leistungsplan auswählen und dabei z. B. über die zusätzliche Gewährung von Invaliden- und Hinterbliebenenrenten entscheiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitgeberseitige Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entgeltumwandlung


    Beteiligte:
    Meyer, Holger (Autor:in) / Janko, Marku (Autor:in) / Hinrich, Lar (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 28/29 ; 1533-1539


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliche Altersversorgung aus Entgeltumwandlung

    Grabner, Edwin R. / Bode, Christoph | IuD Bahn | 2001


    Brutto-Entgeltumwandlung vs. "Riester-Förderung"

    Grabner, Edwin R. / Bode, Christoph / Stein, Marku | IuD Bahn | 2001


    Entgeltumwandlung als geeignetes Vehikel

    Tacke, Karsten | IuD Bahn | 2000