Mit der Entstehung des Schienennetzes entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein großer Bedarf an Tunneln. Die Bemühungen zum Einsatz von Tunnelbohrmaschinen ergaben erst um die damalige Jahrhundertwende brauchbare Resultate. Von da an entwickelte man Tunnelbohrmaschinen für unterschiedliche Gebirgsarten und mit unterschiedlichen Arbeitsverfahren. Mit Photos und Skizzen werden die verschiedenen Vorgehensweisen illustriert. Nach dem Stand der Technik in Italien werden internationale Leistungen mit zahlreichen Beispielen und Schilddurchmessern bis zu 15,20m beleuchtet. In neuerer Zeit wurden auch ovale und rechteckige Querschnitte maschinell aufgefahren. Der Erfolg des Einsatzes von Tunnelbohrmaschinen gründet sich auf die zunehmend besseren Erkundungen des anstehenden Gebirges.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lo scavo e l'avanzamento meccanizzato a piena sezione per la costruzione di gallerie per opere infrastrutturali


    Weitere Titelangaben:

    Der Vollausbruch und der mechanisierte Vortrieb für den Bau von Tunneln für Infrastrukturvorhaben



    Erschienen in:

    Ingegneria ferroviaria ; 64 , 2 ; 127-160


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    34 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Metodi innovativi per la costruzione di gallerie in rocce spingenti

    Barla, Giovanni / Barla, Marco | IuD Bahn | 2008



    Le gallerie

    Marchisella, Raffaele / Pedicini, Maurizio / Pasquali, Massimo | IuD Bahn | 1998


    Scavo meccanizzato nella Andora-San Lorenzo

    Roccia, Michele | IuD Bahn | 2007