Beurteilungsgespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sind in der Praxis häufig wenig beliebt. Als Gründe hierfür lassen sich unter anderem unpassende Beurteilungskriterien, fehlende Zielvereinbarungen und Zeitknappheit nennen, doch mangelt es den meisten Unternehmen vor allem an der nötigen Feedback-Kultur. Diese sollte regelmäßige, ungezwungene und angstfreie Gespräche über die gemeinsame Arbeit ermöglichen, bei der jede Seite ein Feedback abgibt und erhält. Eine gute Beurteilungskultur beinhaltet zudem freiwillige, wertungsfreie Feedbacks, die sowohl dem Mitarbeiter als auch dem Unternehmen wertvolle Informationen verschaffen können. Bis es gelingt, eine solche Kultur zu etablieren, sind traditionelle Personalbeurteilungen jedoch ein sinnvolles Hilfsmittel, da sie immerhin dazu führen, dass zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt ein ausführliches Gespräch über die Zusammenarbeit stattfindet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feedback geben und nehmen


    Beteiligte:
    Knebel, Heinz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 36 , 7 ; 62-64


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geben und Nehmen

    Neumann, Stefan | IuD Bahn | 1999


    Geben und nehmen - Verteiler Lkw von Mercedes

    Willms,O. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2014



    Nehmen und Geben. E-Mobile als Stromspeicher

    Frey, Martin | Tema Archiv | 2011


    Geben und Nehmen : humanethologische Aspekte des zielgerichteten Handelns

    Schropp, Reinhard | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987