Ein Betriebsübergang im Sinne des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wird häufig von Überleitungsvereinbarungen begleitet. Wird z. B. eine Betriebsänderung bereits vom alten Arbeitgeber begonnen, so sollte unter anderem geregelt werden, wer die Dotierung des Sozialplans in welcher Höhe übernimmt. Weiterhin kommen Vereinbarungen zur Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen bei dem neuen Arbeitgeber sowie bestimmte individualvertragliche Regelungen mit den Arbeitnehmern in Betracht. Der vorliegende Beitrag stellt die verschiedenen transitorischen Vereinbarungen im Einzelnen vor und geht auch darauf ein, welche Parteien jeweils daran zu beteiligen sind. Abschließend wird noch erläutert, welche Regelungen sich in den Überleitungsvereinbarungen für den Fall treffen lassen, dass der Arbeitnehmer dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf den neuen Arbeitgeber widerspricht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kollektiv- und individualrechtliche Überleitungsverträge bei Betriebsübergang


    Beteiligte:
    Meyer, Cord (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 25 ; 1350-1353


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kollektiv ersetzt Bilateralismu

    Vaubel, Roland | IuD Bahn | 1994


    Betriebsübergang

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2007


    Betriebsübergang

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2007


    Betriebsübergang

    Klimaschewski, Klau | IuD Bahn | 1995