Wegen der geologisch und hydrogeologisch schwierigen Situation auf der Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel im österreichischen Unterinntal, wird von den Planern und den Bau ausführenden größte Anstrengungen abverlangt. Da der Grundwasserspiegel teilweise nur 2-3 m unter der Geländeoberkannte ansteht und der Boden größtenteils aus Lockergestein besteht, müssen die Ein- und Ausfahrstellen für die Tunnelbohrmaschinen als so genannte Dichtblöcke realisiert werden. Der Bericht schildert den Aufbau und die Abmessungen dieser Blöcke, die teilweise bis in eine Tiefe von 45 m reichen. Für den genannten Bauabschnitt werden 22 solcher Blöcke in Schlitzwandbauweise erstellt, die einen Abstand von 500 m zueinander haben. Die Dichtblöcke sind so konzipiert, dass sie einem Wasserdruck von mindestens 3 bar standhalten können. Der zweigleisige Eisenbahntunnel in diesem Baulos unterquert in nur geringer Tiefe den Inn, die Inntalautobahn und die alte Strecke der ÖBB zwischen Innsbruck und Kufstein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herstellung von Dichtblöcken in Schlitzwandlamellenbauweise beim Baulos H3-4 der Unterinntaltrasse


    Untertitel :

    Innovation aus Tradition. Zweigleisiger Eisenbahntunnel



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 2 , 1 ; 38-44


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Herstellung von Querschlägen beim Baulos 34 der U-Bahn Essen

    Möller, Wolfgang / Wirtz, Clau | IuD Bahn | 1996



    Baulos 3 - Siebergtunnel

    Ramspacher, Werner / Druckfeuchter, Hubert | IuD Bahn | 1999


    Metro Amsterdam, Baulos Wibautstraat

    Pause, Hans / Hillesheim, Friedrich-Wilhelm | TIBKAT | 1984


    Baulos Süd - Planungsschwerpunkte und Bauausführung

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2005