Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung der im November 2008 in Kraft getretenen Reform des GmbH-Rechts für die Planung der Unternehmensnachfolge. So kann z. B. der Erbe eines GmbH-Gesellschafters seine Rechte nunmehr erst ausüben, nachdem er in die Gesellschafterliste aufgenommen worden ist, weswegen für die Zwischenzeit in bestimmten Fällen eine postmortale Vollmacht erteilt werden sollte. Daneben hat die Reform auch Auswirkungen auf die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft, die Einziehung des Geschäftsanteils durch die Gesellschaft, die Zuwendung eines GmbH-Anteils im Wege des Vermächtnisses und die vorweggenommen Erbfolge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unternehmensnachfolge bei der GmbH und GmbH & Co. KG nach dem MoMiG


    Beteiligte:
    Wachter, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 4 ; 159-167


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Kapitalaufbringung nach dem MoMiG

    Herrler, Sebastian | IuD Bahn | 2008


    Nutzungsüberlassung nach der GmbH-Reform

    Schmidt, Karsten | IuD Bahn | 2008