Im Bahnverkehr zur Anwendung kommende Wirbelstrombremsen (WB) arbeiten gegenüber Magnetbremsen nahezu verschleißfrei und haftwertunabhängig. Ausgelegt für Geschwindigkeiten > 50 km/h, vor allem für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, werden WB seit 2002 bei der DB AG im Regelbetrieb eingesetzt. Voraussetzung hierfür ist u. a. die Bremskompatibilität mit der Schiene, d.h. eine möglichst geringe Beeinflussung des Oberbaus und der Leit-/Sicherungstechnik. Auf Strecken mit Schotterbett ist zudem die zwangsweise auftretende Erhöhung der Schienentemperatur von wesentlicher Bedeutung. Der Artikel stellt Maßnahmen vor, die zur Einführung und Stabilisierung des ICE3-Regelbetriebs nötig waren, so auch die Behebung einer langwierigen Störung des Achszählkreises dank einer intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten (DB Fernverkehr, DB Systemtechnik, DB Netz und Knorr-Bremse). Infolge der in Deutschland gewonnen Erfahrungen wird die WB-Technik zunehmend auch im Ausland angewendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fünf Jahre Betriebserfahrungen beim Einsatz der Wirbelstrombremse des ICE 3



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WIRBELSTROMBREMSE

    FINKENZELLER MARC / HELMER DANIEL | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff


    Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3

    Meier-Credner, Wolf-Dieter | Online Contents | 2000