Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 26.08.2008 (1 ABR 16/07) seine bisherige Rechtsprechung zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz bestätigt. Eine solche Überwachung ist nur unter eng begrenzten Voraussetzungen möglich, zu denen ein konkreter Verdacht und die Berücksichtigung des Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gehören. Diese Voraussetzungen müssen auch in einer Betriebsvereinbarung beachtet werden. Rein präventive Überwachungsmaßnahmen sind unzulässig. Der Sachverhalt und die Entscheidungsgründe des Urteils werden beschrieben und kommentiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz


    Untertitel :

    § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 2 ; 108-110


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Videoüberwachung

    Wilke, Matthia | IuD Bahn | 2006


    Videoüberwachung

    Wilke, Matthia | IuD Bahn | 2005


    Videoüberwachung im Nahverkehr

    Stern, Kurt | IuD Bahn | 2007


    Rechtsfragen der Videoüberwachung

    Hilpert, Thoma | IuD Bahn | 2009