Der Autor zeichnet in seiner Abhandlung die Geschichte der Schmalspurbahnen in Deutschland nach, die 1851 mit der Konzession für Spurweiten von 2,5 Fuß (=785 Millimeter) in Oberschlesien begann, und begleitet deren Entwicklung im Deutschen Reich über die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost und West bis in die Gegenwart. Auch bekommt der Leser Informationen zu Fahrzeugparks, zu technischen Besonderheiten wie die verwendeten Bremssysteme oder die hier und da existierenden Mehrfachgleise für den parallelen Betrieb von Schmalspur- und Normalspurbahnen und darüber hinaus wirtschaftshistorische Hintergründe vermittelt. 1938 bestanden noch weit über einhundert Schmalspurbahnen (zu denen der Beitrag Streckendaten in Form einer Tabelle mitliefert), was deren wirtschaftliche Bedeutung in diesen Jahren unterstreicht. Heutzutage bestehen noch 40 Schmalspurbahnen, die meist für den Tourismus unterwegs sind und die häufig genug nur dank privaten Engagements bewahrt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Patentlösung - Problemfall


    Untertitel :

    Die Entwicklung der Schmalspurbahnen in Deutschland


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 19 , 3 ; 12-21


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Problemfall Airbag

    Vieweg,C. | Kraftfahrwesen | 2015


    Abgestuetzt: Problemfall Kopfstuetze

    Blumenstock,K.U. / Thatcham Testinst.,London,GB | Kraftfahrwesen | 2006


    Cisalpino - ein Problemfall?

    Petrovitsch, Helmut | IuD Bahn | 2009