In der belgischen Metropole soll der öffentliche Verkehr so schnell wie möglich aus seinem derzeitigen Dilemma befreit werden. Da man in Brüssel über 40 Jahre fast alles für den Individualverkehr aber fast nichts für umweltschonende Transportmittel getan hatte, wird die Situation auf den meist verstopften Straßen unerträglich. Der Großraum Brüssel zählt derzeit 1,5 Mio. Einwohner, wobei das Zentrum hauptsächlich wallonisch, die Peripherie aber größtenteils flämisch ist. Dies führte zu unterschiedlichen Interessen und Einschätzungen sowie zu unterschiedlichen technischen Lösungen, da die zuständigen Verwaltungen keine vernünftigen, gemeinsamen Entscheidungen trafen. Dadurch bestehen heute große Probleme mit der Ausdehnung des Straßenbahnnetzes, wegen fehlender Kompatibilität. Der Bericht veranschaulicht, wie man sich das künftige Straßenbahn-, Metro- und Busnetz vorstellt. Als Beispiel für eine Entlastung der Zufahrtsstraßen ist die Anbindung des Flughafens zu nennen und eine neue Nord-Süd-Achse durch das Zentrum. Der Großraum Brüssel mit seinen 161,4 km² besitzt momentan ein Metronetz von 39,5 km und ein Trambahnnetz von 130 km.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bruxelles veut faire bouger les ligne


    Weitere Titelangaben:

    Brüssel will seine Linien in Schwung bringen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 449 ; 48-54, 56-59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Grand Paris: Les architectes font bouger les ligne

    Dumont, Françoi | IuD Bahn | 2010


    Pourquoi Bruxelles veut changer le rail

    Dumont, Françoi / Poingt, Marie-Hélène / Rouchaléou, Pierre | IuD Bahn | 1999