Zum 01. Januar 2002 ist das aus dem Jahr 1997 stammende "Merkblatt zur Gefährdungsbeurteilung" inklusive Vordruck in das interne Regelwerk des DB Konzerns als ehemalige Konzernrichtlinie 132.0135 "Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung" überführt und in Kraft gesetzt worden. Durch dieses einheitliche Konzept zur systematischen Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen sowie Behandlung der jeweiligen Gefährdungen gemäß festgelegter Maßnahmen, die in den Modulen des Prozesshandbuches Arbeitsschutz-Management-System DB ist eine rechtssichere und handhabbare Gefährdungsbeurteilung im DB Konzern gegeben. Durch die Bereitstellung praxisnaher Mustergefährdungsbeurteilungen durch die Geschäftsfelder und Servicecenter in der EDV-Anwendung GeB können Synergie- und Nachnutzungseffekte erreicht werden. Der Beitrag beschreibt, wie Gefährdungen ermittelt und Risiken beurteilt werden und entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden und wie ihre Wirksamkeit überprüft werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefährdungsbeurteilung durchführen und dokumentieren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 36 , 11 ; 19-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung

    Cernavin, Oleg | IuD Bahn | 2008



    Planen - Installieren - Dokumentieren

    British Library Online Contents | 2010


    Die Gefährdungsbeurteilung als Betreiberinstrument

    Kappelmaier, Rudolf | IuD Bahn | 2001