Um den starken Fahrgastzuwächsen im Stadtbahnbetrieb zu begegnen, setzen immer mehr Städte auf das "Karlsruher Modell", das Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen wurde. Karlsruhe nutzt das Eisenbahnnetz der DB AG für den Stadtbahnbetrieb - ein Mischbetrieb, der aber zahlreiche Systemunterschiede berücksichtigen muss. Der Beitrag erläutert deshalb die baulichen Besonderheiten einer Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen. Diese sind beispielsweise Spurführungstechnik, Lichtraumprobleme, Fahrstromversorgung, Zugsicherungstechnik sowie Fahrzeugstatik und -sicherheit. Weiter wird auf den Einsatz von Stadtbahnfahrzeugen im Bereich NE-Eisenbahnen am Beispiel der Stadtbahn Köln - Bonn, der Albtalbahn Karlsruhe - Bad Herrenalb bzw. Ittersbach sowie auf das "Karlsruher Modell" eingegangen, das auch in Saarbrücken mit der Saarbahn angewendet wurde. Es wird außerdem das Fahrzeugkonzept der Zweisystem-Stadtbahnwagen von Karlsruhe und der Saarbahn beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen


    Untertitel :

    Einsatz von Straßenbahnfahrzeugen auf Eisenbahngleisen zur Schaffung durchgehender Verkehrsverbindungen - technische Unterschiede und Konzepte bei Mischbetrieb


    Weitere Titelangaben:

    Integrating tram and railway network



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 59 , 11 ; 6-12, 14-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch