Immer mehr Unternehmen führen z. B. wegen den auf dem US-amerikanischen Markt geltenden Bestimmungen oder wegen dem Kartellgesetz umfangreiche Compliance-Regelungen für die Mitarbeiter ein, die Regeln zur Kooperation bis hin zur Meldung von Verstößen ("Whistle-Blowing") umfassen können. Solange dem gesetzliche Bestimmungen zu Grunde liegen, hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht, das erst greift, wenn das Zusammenwirken und Zusammenleben der Mitarbeiter im Betrieb betroffen ist. Da aber der Arbeitgeber vieles über die Einigungsstelle erzwingen könnte, sollten Betriebsräte insbesondere bei den Kontrollsystemen die Art der Umsetzung arbeitnehmerfreundlich mitgestalten. Der zweite Beitrag erläutert den Beschluss des BAG vom 22.07.2008 (1 ABR 40/07) zur Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ethik-Richtlinien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Compliance/Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ethik-Richtlinien


    Untertitel :

    Was kann ich als Betriebsrat tun?


    Beteiligte:
    Waitschie, Marku (Autor:in) / Wolter, Tobia (Autor:in) / Deinert, Olaf (Autor:in) / Brummer, Paul (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 29 , 12 ; 644-650


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mitbestimmung des Betriebsrats beim Dienstwagen

    Moll, Wilhelm / Roeber, Dorothea | IuD Bahn | 2010


    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994


    Mitbestimmung des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2003



    Mitbestimmung des Betriebsrats bei befristeter Einstellung

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995