Das Projekt Neu-Ulm 21 (NU21) ist Bestandteil der Ausbaustrecke (ABS)/Neubaustrecke (NBS) Stuttgart - Augsburg und umfasst den Neubau von vier Gleisen sowie den Austausch des vorhandenen Stellwerks SpDrS59 durch ein neues Elektronisches Stellwerk der Bauform ESTW L90. Vor allem die Leit- und Sicherungstechnik war von den Baumaßnahmen betroffen, da der Übergang zur neuen ESTW-Technik einige Umrüstungen und Anpassungsmaßnahmen erforderte. Das Projekt wurde von betrieblichen Einschränkungen sowie Prüf- und Genehmigungslaufzeiten begleitet und war stark von der Baubetriebsplanung abhängig. Im Beitrag werden die planerischen Voraussetzungen, die Baufeldfreimachung und die Hauptbaumaßnahme ESTW (Stellwerkstypen, Bauzustände, Inbetriebnahme) des Projekts NU21 beschrieben. Abschließend werden, ausgehend von den Erfahrungen mit dem Projekt, Empfehlungen für nachfolgende Projekte oder Großprojekte gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bauen im Bestand am Beispiel des Projekts Neu-Ulm 21


    Weitere Titelangaben:

    How construction work on new/upgraded lines impinges on existing ones, illustrated by the example of the "Neu-Ulm 21" project



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bauen im Bestand am Beispiel des Projekts Neu-Ulm 21

    Griesbaum, Rainer | Online Contents | 2008


    Bauen im Bestand am Beispiel des Projekts Neu-Ulm 21

    Griesbaum, Rainer / Finkbeiner, Dieter | Tema Archiv | 2008


    Bauen im Bestand - Verstärkung mit Spritzbeton

    Hanker, Christoph / Matzdorff, Dirk | IuD Bahn | 2006


    DBV-Merkblattentwurf 'Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für das Bauen im Bestand'

    Stauder, Florian / Schnell, Jürgen | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff