Eine Schienenbahn ist eigentlich ein Fremdkörper im Straßenverkehr. Deswegen ist es besonders aufwändig, ein neues Straßenbahnnetz in eine "alte", über Generationen gewachsene Stadt harmonisch einzubinden. Im Zuge der französischen Straßenbahn-Renaissance streben Politik und Verkehrsbetriebe ein Gleichgewicht zwischen einem leistungsfähigen schienengebundenen Personen-Nahverkehr und den individuellen Werten einer Stadt an. Dazu gehört ein eigener, sympathisch abgegrenzter Fahrweg, gegenseitige Rücksichtnahme auf von unterschiedlichen Verkehren genutzten Flächen, "grüne" Einbindung des Gleiskörpers, unauffällige Oberleitungssysteme, einladende Stationen usw.. Beispiele aus Paris, Nantes, Orléans, Grenoble, Montpellier, Straßburg und Lyon werden aufgeführt. Die Autorin vergleicht die Straßenbahn mit einem Akrobaten, der - im harmonischen Gleichgewicht mit sich und seinem Umfeld - auf seinem ihm eigenen Seil läuft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le tramway: une question d'équilibre!


    Weitere Titelangaben:

    Die Straßenbahn: Eine Frage der Ausgewogenheit zwischen Erscheinung und Leistung!


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Tramway London

    Buckley, Richard | Online Contents | 1994


    Tramway track

    Newton, J. | Engineering Index Backfile | 1943


    Tramway track

    Newton, J. | Engineering Index Backfile | 1938


    Les transversales en mal d'équilibre

    Grassart, Pascal | IuD Bahn | 2003