Wendet ein tarifgebundener Arbeitgeber den für seinen Betrieb geltenden Tarifvertrag nicht an, so kann die Gewerkschaft von ihrem Tarifpartner, also dem Arbeitgeberverband, verlangen, dass dieser auf sein Mitglied einwirkt und es notfalls auf Einhaltung des Tarifvertrags verklagt. Daneben hat das Bundesarbeitsgericht im Jahr 1999 auch einen eigenen Anspruch der Gewerkschaft gegen den Arbeitgeber auf Unterlassung des Tarifbruchs anerkannt. Der vorliegende Beitrag stellt die daran geäußerte Kritik dar und geht sodann auf die einzelnen Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs sowie auf seine prozessuale Geltendmachung ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tarifflucht durch Tarifbruch - Handlungsoptionen der Tarifvertragsparteien


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 31 ; 1681-1684


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wasserstraßen - Handlungsoptionen für Wirtschaft und Binnenschifffahrt

    Moser, Hans / Krahe, Peter / Maurer, Thomas et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff

    Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

    Apfelstädt, Andy / Bergische Universität Wuppertal, Abteilung Architektur | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2017


    Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik

    Ledebur, Ernst-Oliver | Katalog Agrar | 2008