Brand ist bei der Gestaltung und Bemessung eines Tunnels ein maßgebender Lastfall. In den dargestellten Untersuchungen soll auf analytische Weise gezeigt werden, zu welchen Temperaturen es beim Brand an der Innenseite der Tunnelschale kommen kann und wie diese abschätzbar sind. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind Temperatur-Zeit-Kurven oder Brandenergiefreisetzungsraten. Die analytische Rechung wird mittels Wärmeleitungsgleichungen geführt und an Messergebnissen verifiziert. Als Ergebnis stehen Krümmungen und Dehnungen bei unterschiedlichen Schalendicken. Diskutiert werden Maßnahmen zur Verminderung der Gefahr des Versagens der tragenden Struktur und zur Reduzierung des evtl. Schadens, wie die Anordnung innerer Brandschutzschalen, die Beimischung von Polypropylenfasern zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit des Betons. U.U. genügt die Wahl geeigneter Zuschlagstoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Temperaturentwicklung und Beanspruchung von Tunnelschalen im Brandfall


    Weitere Titelangaben:

    Temperature development and loading of tunnel linings exposed to fire



    Erschienen in:

    Bautechnik ; 85 , 6 ; 381-393


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Temperaturentwicklung und Beanspruchung von Tunnelschalen im Brandfall

    Hörrle, Dominik / Mayer, Peter-Michael | Tema Archiv | 2008


    Tunnelschalen

    Brux, G. | IuD Bahn | 1996



    Bemessungsansatz für Tunnelschalen aus Stahlfaserbeton

    Ortu, M. / Maidl, B. | IuD Bahn | 2003