Stahlfaserbeton eignet sich als Baustoff für Tunnelschalen aufgrund seiner Fähigkeit, Biegeverformungen bruchlos zu folgen und gleichzeitig hohen Normalkraftbeanspruchungen standzuhalten. Um die durch Rißbildung erwirkte Umlagerung von Biegemomenten und verstärkte Aktivierung der Bettung rechnerisch zu nutzen, müssen die hierfür erforderlichen plastischen Rotationen nachgewiesen werden. In experimentellen Untersuchungen mit Stahlfaserbetonbalken an der Ruhr-Universität Bochum werden solche Bemessungen durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bemessungsansatz für Tunnelschalen aus Stahlfaserbeton



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 78 , 9 ; 387-392


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Tunnelschalen

    Brux, G. | IuD Bahn | 1996


    Bemessungsansatz für die Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen

    Wiering, Veronica / Heneka, Patrick / Henning, Martin et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022

    Freier Zugriff

    Stahlfaserbeton - Konstruktive Anwendungen

    Falkner, Horst / Henke, Volker | IuD Bahn | 2000


    Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland

    Bodamer, Alexander | IuD Bahn | 1995