Der etwa 150 Jahre alte, zweigleisige, ca. 900 m lange und seit 1958 elektrifizierte Pforzheimer Tunnel auf der Strecke Karlsruhe - Mühlacker besitzt ein Hufeisenprofil mit offener Sohle und ist im Gewölbe mit einem Mauerwerk ausgekleidet, das teilweise stark beschädigt ist. Da die heute geltenden Anforderungen an den Lichtraum nicht erfüllt werden und im Hinblick auf den baulichen Zustand, hat sich deshalb die DB Netz AG für eine Erneuerung des Tunnels entschieden. Dazu wurden drei Hauptvarianten mit verschiedenen Untervarianten untersucht. Variante 1 sieht die Erweiterung der bestehenden Tunnelröhre auf einen zweigleisigen Querschnitt mit ausreichendem Lichtraumprofil vor. In der Bauphase soll der elektrifizierte Bahnverkehr im Schutz einer verfahrbaren Einhausung eingleisig weitergeführt werden. Bei Variante 2 soll eine neue eingleisige Tunnelröhre parallel zum bestehenden Tunnel hergestellt werden. Variante 3 sieht den Bau einer neuen zweigleisigen Tunnelröhre vor. Die drei Varianten werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen.
Varianten für die Erneuerung des Pforzheimer Tunnel
Variants for the rehabilitation of the Pforzheimer Tunnel
geotechnik ; 31 , 2 ; 144-149
01.01.2008
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Varianten für die Erneuerung des Pforzheimer Tunnels
Tema Archiv | 2008
|Das Pforzheimer Modell zur Neustrukturierung des OPNV
British Library Online Contents | 2009
|Erneuerung der Alten Mainzer Tunnel
Online Contents | 2009
|Erneuerung der alten Mainzer Tunnel
IuD Bahn | 2009
Erneuerung der Alten Mainzer Tunnel
IuD Bahn | 2008
|