Nach der Eröffnung der schwedischen Schmalspurbahn von Hjo nach Stenstorp [HSJ; Hjo - Stenstorps Järnväg] kam Gütertransporten über den Binnensee Vättern eine immer größere Bedeutung zu. Ab 1892 transportierte das Dampfschiff "Trafik" Personen und Güter zwischen Hästholmen am Ostufer und Hjo am Westufer. Schon bald darauf witterte die aufstrebende Industrie Östergötlands in der Idee einer schnellen Überwindung des großen Sees in Form einer Zugfähre eine deutliche Abkürzung der Verbindung nach Göteborg. Zu diesem Zweck wurde der Bau einer Eisenbahnfähre angedacht; die Entwürfe dafür lagen im Jahre 1898 vor. Mit einer Geschwindigkeit von 12 Knoten wollte man das natürliche Wasserhindernis in etwa einer Stunde überqueren. Ergänzend dazu war eine Anpassung der Kaianlagen und der Gleisanschlüsse in beiden Häfen vorzunehmen. Inzwischen hatte sich die Schmalspur aber als nachteilig herausgestellt, so dass man für die Fähre Gleise in Schmalspur und in Normalspur vorsah; die neue Bahnstrecke von Hästholmen in das Hinterland nach Mjölby wurde dann auch in normaler Spurweite errichtet. Zu wenig Kapital jedoch und fehlende Wirtschaftlichkeit verhinderten die Verwirklichung des Projektes. So musste die einzige jemals geplante innerschwedische Trajektverbindung nur eine gute Idee bleiben.
Tåget över Vättern 1898
Der Zug über den Vättern 1898
Tåg ; 5 ; 17-19
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Schwedisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2002
|IuD Bahn | 2006
|IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 2008
|Gröna taget becomes ECO4 demonstrator
IuD Bahn | 2008
|