Gemeinsames Merkmal einer Engspaltnaht ist im Allgemeinen eine schmale Nahtfuge (5 bis 25 mm), deren Fugenflanken bevorzugt parallel vorbereitet sind. Es wird zwischen statischen Verfahrensprinzipien (unverformte bzw. plastisch verformte bzw. mechanisch ausgelenkte Drahtelektrode) und dynamischen Verfahrensprinzipien (verdrillte bzw. plastisch verformte bzw. schwenkende bzw. pendelnde Drahtelektrode) des MAG-Engspaltschweißens unterschieden. Beschrieben wird im Beitrag die Entwicklung eines im Produktionsprozess befindlichen Engspaltschweißsystems, das auf dem Prinzip des Wolfram-Inertgas-Engspaltschweißens mit pendelnder Wolframelektrode basiert und bezüglich des MIG/MAG-Engspaltschweißens und des Unterpulver-Engspaltschweißens erweitert wurde. Anhand konkreter Fertigungsbeispiele werden im Beitrag die Vorteile dieses Systems für jedes der drei Schweißverfahren dargelegt und abschließend wird auf den Einsatz der Lichtbogensensorik beim Engspaltschweißen eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Engspaltschweißen - Ein Prinzip für drei Verfahren



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 60 , 5 ; 270, 272-278


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch