Beim Auftragschweißen gehört das Schweißen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden schon lange zu den üblich eingesetzten Verfahren. Beim Schienenverbindungschweißen beginnt nun ebenfalls diese Entwicklung: Das Engspaltschweißen von Schienenprofilen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden ist gekennzeichnet durch den offenen Lichtbogen mit Sicht auf das Schweißbad, die Verschweißbarkeit in allen Schweißpositionen, die Unabhängigkeit von Windschutz, der geringe Geräteaufwand und der leichte Schweißbrenner sowie die hohe Belastbarkeit des Schweißzusatzes gegenüber straff eingestellten Rollen des Drahtfördergerätes. Entwickelt wurde hierfür eine Fülldrahtelektrode, deren reinem Schweißgut Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel und Aluminium zugesetzt ist. Nach dem Vorwärmen werden Fuß, Steg und Kopf der Schiene in drei Schritten verschweißt. Angepaßte Kupferbacken werden zwischen den Arbeitsschritten an die Schiene gepreßt und dienen dem Schutz des Schweißbades und der Formgebung des Schweißgutes. Beim Entfernen der Kupferbacken verbleibt die Schlacken auf dieser Badsicherung, so daß sich eine saubere Schweißstelle ergibt. Die reine Schweißzeit - ohne Vorwärmen und ohne Anbringen und Entfernen der Kupferbacken - beträgt etwa 25 Minuten. In dieser Zeit werden 1,3 kg Schweißzusatzwerkstoff - das entspricht etwa 1,1 kg reinem Schweißgut - abgeschmolzen. Neben den Vorteilen geringer Rüstzeiten und schnellen Schweißen ergibt sich bei dieser Methode durch verbesserte Zugänglichkeit genügend Spielraum für die Pendelraupe. Ein ausreichendes Aufschmelzen der Fugenflanken ist damit sichergestellt. Für die Wirtschaftlichkeit ist entscheidend, daß ein möglichst geringes Schweißgutvolumen je Schweißstoß anfällt, damit es gegenüber dem Lichtbogenhand- und Gießschmelzschweißen konkurrenzfähig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Engspaltschweißen von Schienenstahlprofilen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden


    Weitere Titelangaben:

    Narrow-gap welding of steel rail sections with self-protecting cored wire electrodes


    Beteiligte:
    Knoche, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 48 , 3 ; 56-59


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch