Schon im 13. Jahrhundert träumte die Schweiz von einer ganzjährig befahrbaren Verbindung vom Berner Oberland über den Lötschberg in das Rhonetal nach Brig. Von 1889 an wurden unterschiedliche Tunnelführungen diskutiert. 1913 baute die Bern-Lötschberg-Simplon-Gesellschaft (BLS) den Lötschberg-Tunnel von Kandersteg nach Goppenstein (Länge 14,6 km, Scheitelpunkt 1.243 m; max. Steigung, dank der damals neuen elektrischen Traktion, 27 Promille; Kosten 89 Mio. Franken). 2007, fast ein Jahrhundert später, begann die Inbetriebnahme des Lötschberg-Basis-Tunnel von Frutigen/Kandertal nach Raron/Rhonetal (Länge 34,6 km, Scheitelpunkt 840 m, max. Steigung 13 Promille, Kosten 4.300 Mio. Franken). Der Bauverlauf, die Aufschließung (Sprengvortrieb, Tunnelbohrmaschine), die Vorkehrungen für einen sicheren Fahrbetrieb, die Brandsicherheit, die Belüftung, die Betriebsüberwachung, die Inbetriebnahme u. v. m. werden ausführlich beschrieben. Die Höchstgeschwindigkeit für Reisezüge beträgt 250 km/h, das Höchstgewicht von Güterzügen 4 000 t.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les tunnels du Lötschberg d'hier à nos jour


    Weitere Titelangaben:

    Die Tunnel durch den Lötschberg von gestern bis heute


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    19 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Lötschberg-Basistunnel

    Teuscher, Peter | IuD Bahn | 2004



    Lötschberg-Basistunnel

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007


    The Lotschberg railway

    Engineering Index Backfile | 1911