Vor dem Hintergrund der von den SBB geplanten Beschaffung von neuen Triebzügen für die Züricher S-Bahn mit einem Auftragsvolumen von bis zu 3 Mrd. Franken hat Alstom Transport der Schweizer Presse seine Fertigungsstandorte für Regional- und S-Bahnzüge in Salzgitter und Valenciennes vorgestellt. Alstom LHB entstand durch die Übernahme des Traditionsunternehmens Linke-Hoffmann-Busch (LHB), das u. a. als zweites Kompetenzzentrum für Drehgestelle dient und auch Instandhaltungsleistungen anbietet; insbesondere der Coradia Lint entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell aus Salzgitter. Der Bau der Doppelstockzüge für den Regionalverkehr ist in Valenciennes konzentriert, wo fast 400 Ingenieure bei knapp 1 200 Mitarbeitern arbeiten; durch das Auslaufen der Serie für die Pariser S-Bahn gilt es nun, einen Anschlussauftrag zu gewinnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alstom-Fertigungsstandorte für Regional- und S-Bahn-Züge


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Züge aus Salzgitter: Der Fahrzeughersteller Alstom LHB

    Ferrée, Guu / Holtz, Richard | IuD Bahn | 2004


    Neue S-Bahn-Züge der Deutschen Bahn AG

    Vo, Peter | IuD Bahn | 1996


    Neue U-Bahn-Züge für Prag

    Online Contents | 1998


    Neue U-Bahn-Züge für München

    Pedall, Günter | IuD Bahn | 2005


    Design für zukünftige S-Bahn-Züge

    Bodack, K.D. | Online Contents | 1995