Die derzeitige Fassung der Norm EN 50122-2 legt fest, wie das Messverfahren zur Ermittlung des Ableitungsbelags Fahrschiene/Erde für oberirdische Strecken aussieht. Aufgrund einiger Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung dieses Verfahrens wird im Entwurf der überarbeiteten Norm ein neues Messverfahren zur Abschätzung des örtlichen Ableitungsbelags Fahrschiene/Erde dargelegt, bei dem die elektrische Trennung des Messabschnitts von den angrenzenden Strecken nicht erforderlich ist. Aus dem in prEN 50122-2 genannten auf die Länge bezogenen Streustromaustritt und dem Schienenpotenzial kann der zulässige Ableitungsbelag berechnet werden. Für die geplante Erneuerung des Oberbaus der Oberkasseler Brücke in Düsseldorf wurde auf diesem Wege der zulässige Ableitungsbelag Fahrschiene/Brücke und ebenfalls in Düsseldorf, auf der Heerdter Landstraße an einem 610 m langen Streckenabschnitt der Rheinbahn, wurde mit dem alten und dem neuen Messverfahren der Ableitungsbelag ermittelt. Die Durchführung der Messungen und Berechnungen werden ausführlich dargestellt und beurteilt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Streustrombewertungen gemäß prEN 50122-2


    Weitere Titelangaben:

    Evaluation of stray currents according to prEN 50122-2



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 106 , 1-2 ; 66-72


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Streustrombewertungen gemäß prEN 50122-2

    Bette, Ulrich / Sons, Wilfried | Tema Archiv | 2008



    Erfahrungen mit der Streustrombewertung gemäß prEN 50122-2

    Fischer, Christian / Thiede, Jen | IuD Bahn | 2008


    Erfahrungen mit der Streustrombewertung gemäß prEN 50122-2

    Fischer, Christian / Thiede, Jens | Tema Archiv | 2008