Das European Train Control System (ETCS) soll die vielfältigen nationalen Zugsicherungssysteme in Europa ablösen. Die Überwachung der Geschwindigkeit erfolgt mit einer Schar von Bremskurven. Zur Optimierung der Bremskurven wurden sowohl Strecken- als auch Simulationsversuche durchgeführt. Die Arbeitsgruppe B126.15 (ursprünglich im Rahmen des ERRI, nun unter dem Dach der UIC) arbeitet eng mit der ERTMS Users Group zur Weiterentwicklung der Bremskurvenberechnung zusammen. Die Ergebnisse sind in das EEIG-Dokument 97E881 "Description of the brake curve calculation" eingegangen. Im Beitrag werden das System der Bremskurven und die Fortschritte bei der Bremskurvenberechnung beschrieben und es wird der Einfluss einzelner Parameter auf die Bremskurvenberechnung dargestellt. Die Sicherheitsmargen einiger herkömmlicher Zugsicherungssysteme (punktförmige Zugsicherungssysteme, Linienförmige Zugsicherungssysteme) werden analysiert und die für ETCS vorgesehenen Sicherheitsfaktoren erläutert. Schließlich werden die von der DB AG für ETCS definierten Margen mit denen der LZB verglichen.
Bremswege und Bremswegsicherheit bei ETCS
ETCS braking distances and safety margin
ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , 1-2 ; 31-39
01.01.2008
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1998
|British Library Conference Proceedings | 1998
|IuD Bahn | 1998
|Nationale ETCS-Lösungen oder Vereinheitlichung des ETCS?
IuD Bahn | 2009